Jede*r Teilnehmer*in stimmt mit Absenden der Anmeldung allen Punkten der Teilnahmebedingungen zu.
Wir behalten uns vor, zu disqualifizieren, sollte wider Regelwerk gehandelt werden!
Drehzahlbegrenzung
- Super Standard Klassen: 2700 U/min
- Sport- und Supersportklassen: Bis 6,6l Hubraum 3200 U/min oder ab 6,6l Hubraum 2700 U/min
- Maßnahmen zur Kontrolle: Angabe des Hubraums bei der Anmeldung, Kontrolle über Drehzahlmessung durch 3 polige Steckdose am Sportschlepper. Bei allen anderen Klassen Kontrolle über Lasermesspistole oder Ähnliches.
- Überdrehzahl führt zur Disqualifikation.
Technische Abnahme
- Die Veranstalter setzen Kontrolleure zur Einhaltung des Reglements ein. Etwaigen Aufforderungen ist Folge zu leisten, ansonsten droht die Disqualifikation.
- Jeder Fahrer ist darüber hinaus selbst für die Einhaltung der Regularien verantwortlich.
- Nach der technischen Abnahme ist, im Startvorbereitungsraum zu verbleiben.
- Die technische Abnahme wird ab 2025 erweitert um die jährliche Abnahme der Kupplung für alle Sportklassen, diese ist vor Ort nachzuweisen. Kontaktdaten und weitere Infos zur Kupplungsabnahme befinden sich auf der Webseite: https://norddeutsche-tt-meisterschaft.de/reglement/
Anhängehöhe
- 5,5t – 11t Super Standard: 80cm, Zugmaul, Zugpendel nach DTTO erlaubt
- 4,5t – 7,5t Sport: 50 cm, Zugpendel nach DTTO ist Pflicht
Sicherheitseinrichtungen
- 5,5t Super Standard und 7,5t Super Standard:
- Leicht modifizierte Serienschlepper, mehr als 30% Mehrleistung gegenüber der Serie.
- Sicherheitseinrichtungen nach DTTO-Hobbysportreglement: Turboschutz, Notausklappe, Kreuz im Auspuff, Steigbegrenzer (Unterlenker können Bestandteil der Steigbegrenzer sein, Unterlenker müssen dann starr fixiert sein)
- Ein Restriktor von 50mm ist Pflicht. Ziel Ist eine Maximalleistung von 500 PS. Siehe Anhang 1 Norddeutsche TT Meisterschaften „HIER“.
- 9t Super Standard und 11t Super Standard:
- Zunächst keine gesonderten Sicherheitseinrichtungen.
- 4,5t -7,5t Sport:
- Sicherheitseinrichtungen nach DTTO-Sportklassenreglement: Notausklappe, Kupplungsschutz bei mehr als 2700 U/min, Drehzahlmesspunkt (3-polige Steckdose), Kreuz im Auspuff, Turboschutz, Seitenbleche, Steigbegrenzer, Rückleuchte beim Rückwärtsfahren, Überrollbügel oder Käfig, wenn keine Kabine vorhanden, Stahlschwungrad und Stahl- / Alukupplung.
- Zum Eigenschutz des Fahrers: Lange Kleidung, festes Schuhwerk, Helm wenn keine Kabine vorhanden, im besten Fall feuerfeste Kleidung.
- Ab 2025: Ein Restriktor ist Pflicht, siehe Anhang 2.
Gewichte
- Gewicht darf max. 1m über die Haube hinausragen
- Gesamtgewicht des Schleppers: Messtoleranz 100kg
Sonstiges
- In den Super Standard Klassen sind keine „Pullerräder“ erlaubt, d.h. keine speziell für Pulling angefertigten Reifen wie z.B. Puller2000 oder Mitas Powerpull.
- Maximal 1 Turbolader erlaubt
- Nur handelsüblicher Dieselkraftstoff erlaubt, keine Verbrennungsbeschleuniger oder Sauerstoffträger
- Auspuffrohre müssen gerade nach oben zeigen, keine gewinkelten oder gebogenen Rohre erlaubt (Schutz der Zuschauer bei Turboschaden)
Durch die Unterschrift bei der Anmeldung sprechen die Teilnehmer den Veranstalter von jeglichen Schadensersatzansprüchen frei. Den Teilnehmern ist bekannt, dass die Teilnahme auf eigene Gefahr erfolgt. Das Startgeld beträgt 20 € je Start und Fahrzeug in allen Klassen.
Bei einer Disqualifikation oder dem Verpassen einer Klasse erfolgt keine Erstattung des Startgeldes.
Im Startgeld ist das Wiegen (2x pro Klasse) und der Eintritt (auch zur Ackerbeat / Zeltfete) enthalten.